Zurück zur Startseite von Helge Schulz | Wildlife Images
  • Home
  • Galerie
  • Leuchtpult
  • Blog
  • Persönliches
  • Shop
  • Kontakt
  • Links
  • Artenliste
Englisch

Bildersuche






Mehrere Suchworte bitte
durch Leerzeichen trennen.

Suche schließen

Fotos, Bilder: Dickröhrlingsartige

zur Galerieübersicht

Durch »Klick« auf die Vorschaubilder gelangen Sie zu der jeweiligen Großansicht.

Foto 1 bis 20 von insgesamt 23 Fotos

  • vor
  • Birken-Rotkappe, die Fruchtkoerper wachsen von Juli - November ausschliesslich unter Birken  -  (Heide-Rotkappe - Foto Birken-Rotkappe in der schwedischen Tundra), Leccinum versipelle, Orange birch-Bolete is found below birches from July to November  -  (Photo Orange birch-Bolete in the swedish tundra)
  • Birken-Rotkappen leben in Symbiose mit Birken  -  (Schwarzschuppige Rotkappe - Foto Birken-Rotkappe in der schwedischen Tundra), Leccinum versipelle, Orange birch-Bolete lives in symbiosis with birch trees  -  (Photo Orange birch-Bolete in the swedish tundra)
  • Butter-Roehrling, seine Essbarkeit ist umstritten, am besten die Finger von diesem Pilz lassen  -  (Butterpilz - Foto Butter-Roehrling zwischen Moosen und Flechten), Suillus luteus, Slippery Jack, his edibility is controversial  -  (Sticky Bun - Photo Slippery Jack between moss and lichen)
  • Den Dickschaligen Kartoffelbovist habe ich immer fuer unfotogen gehalten und ich hatte meine Zweifel jemals ein halbwegs brauchbares Foto zu bekommen, umso erfreuter war ich als ich dieses kleine Arrangement entdeckt habe, Scleroderma citrinum, I always thought that the Common Earthball was unphotogenic and I had my doubts to ever get a halfway usable photo, therefore I was glad when I discovered this small arrangement
  • Der Dickschalige Kartoffelbovist ist ein Giftpilz, der Verzehr kann unter anderem zu schweren Verdauungsbeschwerden fuehren, Scleroderma citrinum, The Common Earthball is a poisonous mushroom, eating it can cause, among other things, severe digestive problems
  • Junge Exemplare vom Falschen Pfifferling, erst im fortgeschrittenen Alter bildet sich der trichterfoermige Hut  -  (Orangebrauner Afterleistling - Foto Falsche Pfifferlinge in einem Daenischen Nadelwald), Hygrophoropsis aurantiaca, Young specimens of the False Chanterelle, only at an advanced age the funnel-shaped cap is formed  -  (Photo False Chanterelles in a Danish coniferous forest)
  • Junge Exemplare vom Falschen Pfifferling auf einem Moospolster  -  (Orangegelber Gabelblaettling - Foto Falsche Pfifferlinge in einem Daenischen Nadelwald), Hygrophoropsis aurantiaca, Young specimens of the False Chanterelle on a moss cushion  -  (Photo False Chanterelles in a Danish coniferous forest)
  • Filzroehrlingsart in der Tundra Alaskas, Xerocomus species, Xerocomus species in the Alaskan tundra
  • Vertrockneter Pilzhut einer Raufussroehrlingsart in der Tundra Alaskas, Denali-Nationalpark in Alaska, Dried up cap of a Leccinum species in the tundra Alaskan tundra
  • Vertrockneter Pilzhut einer Raufussroehrlingsart in der Tundra Alaskas, Denali-Nationalpark in Alaska, Dried up cap of a Leccinum species in the tundra Alaskan tundra
  • Der Kahle Krempling galt frueher als essbar, heute wird vor dem Verzehr gewarnt und gilt als giftig - Vorsicht !  -  (Verkahlender Krempling - Foto Kahler Krempling zwischen Moos), Paxillus involutus, Brown roll-Rim was valid in times past as edible but he is toadstool - Watch Out !  -  (Common roll-Rim - Photo Brown roll-Rim between moss)
  • Der Kahle Krempling reagiert auf Druck und verfaerbt sich braun  -  (Empfindlicher Krempling - Foto Kahler Krempling zwischen Moos), Paxillus involutus, The Brown roll-Rim responds to pressure and turns brown  -  (Poison Pax - Photo Brown roll-Rim between moss)
  • Kuh-Roehrlinge sind haeufig unter Kiefern zu finden  -  (Kuhpilz - Foto Kuh-Roehrling zwischen Heidekraut), Suillus bovinus, Jersey-cow Mushroom grows often under pine trees  -  (Jersey cow Mushroom - Photo Jersey-cow Mushroom between heath)
  • Maronen-Roehrling, bei Druck verfaerben sich die gelblichen Roehren blaeulich  -  (Braunkappe - Foto Maronen-Roehrling am Stamm einer Fichte), Imleria badia, Bay Bolete, the pore surface stains bluish when injured  -  (Photo Bay Bolete on a spruce trunk)
  • Maronen-Roehrlinge sind sehr gute und begehrte Speisepilz  -  (Marone - Foto Maronen-Roehrling am Stamm einer Fichte), Imleria badia, Bay Bolete is an edible mushroom  -  (Photo Bay Bolete on a spruce trunk)
  • Maronen-Roehrling ist ein in Europa und Nordamerika vorkommender Pilz aus der Familie der Roehrlinge  -  (Blaupilz - Foto Maronen-Roehrling am Stamm einer Fichte), Imleria badia, Bay Bolete can be found in Europe and North America  -  (Photo Bay Bolete on a spruce trunk)
  • Ein Maronen-Roehrling in einem von Moosen bedeckten Nadelwald, hier wird das Klischee von einem Maerchenwald eindrucksvoll unterstuetzt  -  (Maronenroehrling - Foto Maronen-Roehrling auf einem Moospolster), Imleria badia, A Bay Bolete in a coniferous forest covered with mosses, here the cliche of a fairy tale forest is impressively supported  -  (Photo Bay Bolete on a moss cushion)
  • Maronen-Roehrlinge in dieser Qualitaet sind als Speisepilze hervorragend geeignet  -  (Maronenroehrling - Foto Maronen-Roehrling auf einem Moospolster), Imleria badia, A Bay Bolete in this quality are excellent as edible mushrooms  -  (Photo Bay Bolete on a moss cushion)
  • Das Erscheinungsbild vom Maronen-Roehrling ist sehr vielseitig, dieses Exemplar hat einen fassfoermigen Stiel ausgebildet  -  (Braunkappe - Foto Maronen-Roehrling auf einem Moospolster), Imleria badia, The appearance of the Bay Bolete is very versatile, this specimen has developed a barrel-shaped stem  -  (Photo Bay Bolete on a moss cushion)
  • Maronen-Roehrling ist eine Pilzart aus der Familie der Dickroehrlingsartigen  -  (Braunkappe - Foto Maronen-Roehrling zwischen Moosen), Imleria badia, Bay Bolete is a species of pored mushroom  -  (Photo Bay Bolete between moss)

Foto 1 bis 20 von insgesamt 23 Fotos

  • vor
  • Home
  • Galerie
  • Leuchtpult
  • Blog
  • Persönliches
  • Shop
  • Kontakt
  • Links
  • Artenliste

© 2009 - 2023 Helge Schulz | Konzept, Design & Code: Mit Liebe zum Detail GOETZ MEDIA